Dimetinden
Der Wirkstoff Dimetinden dient zur Behandlung bei allergischen Symptomen, die sich durch Juckreiz, Schwellungen oder Rötungen äußern. Häufig wird der Wirkstoff bei allergischem Schnupfen, Allergien gegen Medikamente oder Allergien gegen Nahrungsmittel angewandt.
Auch, wenn durch die Allergie verursacht nicht nur ein Juckreiz, sondern ein Ausschlag auftritt, kann dieser mithilfe von Dimetinden gelindert werden.
Auf dieser Seite erhalten Sie folgende Information zu Dimetinden
- Das Wichtigste in Kürze
- Dimetinden Anwendungsgebiete
- Wirkweise von Dimetinden
- Was ist vor der Anwendung von Dimetinden zu beachten?
- Dimetinden während der Schwangerschaft & Stillzeit
- Dimetinden bei Kindern
- Dosierung & Anwendung von Dimetinden
- Dimetinden Nebenwirkungen
- Dimetinden Wechselwirkungen
- Produkte mit dem Wirkstoff Dimetinden
Wichtiges in Kürze
- Präparat zur Verhütung von Asthmaanfällen und allgemeinen allergischen Reaktionen
- gängige Darreichungsformen: Tropfen oder Sirup
- wirkt blockierend auf die Histamin-H1-Rezeptoren und unterdrückt allergische Symptome
- bei Kindern erst ab drei Jahren zur Behandlung geeignet
- Medikament zur Langzeitbehandlung
Dimetinden Anwendungsgebiete
Dimetinden kommen vor allem bei zwei Anwendungsgebieten zum Einsatz:
Allergien
Dimetinden eignet sich sowohl zur Behandlung als auch zur Vorbeugung bei möglichen allergischen Symptomen wie Juckreiz und ähnlichen Hautirritationen. So ist das Auftragen Dimetinden-haltiger Gels beispielsweise in akuten allergisch bedingten Situationen ebenso hilfreich wie die Einnahme von Dragees über einen längerfristigen Zeitraum zur Vorbeugung von genannten allergischen Reaktionen.
Histaminausschüttungsbedingte Hautirritationen
Bei Beschwerden infolge eines Insektenstiches oder eines Sonnenbrandes können ebenfalls Dimetinden-haltige Medikamente zu Einsatz können, wenn diese Hautirritationen durch eine Histaminausschüttung aufgetreten sind.
Wirkweise von Dimetinden
Bei dem Wirkstoff Dimetinden handelt es sich um ein H1-Antihistaminikum, der blockierend auf die Bindungsstellen fürHistamin wirkt und somit den für allergische Reaktionen verantwortlichen Prozess unterbindet. Der Wirkstoff Dimetinden eignet sich sowohl zur innerlichen als auch äußerlichen Anwendung.
Was ist vor der Anwendung von Dimetinden zu beachten?
Vor der Anwendung ist zu beachten, dass Dimetinden in unterschiedlichen Varianten gegeben werden kann, wobei sich dieGegenanzeigen von Darreichungsform zu Darreichungsform unterscheiden könnten. Bei der Verwendung des Gels sollten zudem keine großflächigen Bereiche eingerieben werden, von Verletzungen und Entzündungen ist der Wirkstoff gänzlich fernzuhalten.
Dimetinden darf nicht angewendet werden
In bestimmten Fällen darf Dimetinden nicht eingenommen werden:
- bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Dimetinden
- zur Behandlung von Insektengiftallergien
- bei einer vergrößerten Prostata sollte die Anwendung mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden
- selbiges gilt für Patienten mit einer gutartigen Prostatavergrößerung
Warnhinweise & Vorsichtsmaßnahmen
Vor der Einnahme von Dimetinden sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Dimetinden kann die Reaktionsfähigkeit beeinflussen, sodass die Teilnahme am Straßenverkehr und / oder das Führen von Maschinen gefährlich sein kann
- Der gleichzeitige Genuss von Alkohol kann die verminderte Reaktionsfähigkeit zusätzlich verstärken
Dimetinden bei Kindern
Dimetinden kann bei Kindern angewandt werden, jedoch sollten Dragees und Tabletten erst ab einem Alter von drei Jahren gegeben werden. Säuglinge unter einem Jahr dürfen den Wirkstoff aufgrund der Gefahr eines Atemstillstandes während des Schlafes gar nicht erhalten.
Dimetinden in der Schwangerschaft & Stillzeit
Während der Schwangerschaft und der Stillzeit sollte der Risiko-Nutzen-Faktor von Dimetinden unbedingt mit einem Arzt abgeklärt werden. Da es keine Studien bezüglich der Behandlung von schwangeren Frauen mit diesem Wirkstoff gibt, ist allgemein von der Anwendung in dieser Zeit eher abzuraten. Auch während der Stillzeit sollte Dimetinden nur wenn unbedingt nötig verwendet werden.
Dosierung & Anwendung von Dimetinden
Die Dosierung von Dimetinden sollte nach Absprache mit dem behandelnden Arzt angewandt werden oder nach der Packungsbeilage des Arzneimittels. Dimetinden ist sowohl für die äußerliche als auch innerliche Anwendung erhältlich.
Dosierung von Gel mit Dimetinden
- Bis zu 3-mal täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen auftragen und leicht verreiben
Dosierung von Dragees mit Dimetinden
- Erwachsene nehmen 3-mal täglich 1-2 überzogene Tabletten ein
- Kinder über 3 Jahren nehmen 3-mal täglich 1 überzogene Tablette ein
Dosierung von Tropfen mit Dimetinden
- Kinder von 1-8 Jahren 3-mal täglich je 10-15 Tropfen
- Kinder ab 9 Jahren 3-mal täglich je 20 Tropfen
- Erwachsene 3-mal täglich je 20-40 Tropfen
Dosierung von Retardkapseln mit Dimetinden
- Erwachsene ab 18 Jahre nehmen täglich 1 Retardkapsel am Abend ein
Dimetinden Nebenwirkungen
Wie bei den meisten Arzneimitteln können auch bei dem Wirkstoff Dimetinden Nebenwirkungen auftreten:
häufige Nebenwirkungen
- Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens im Straßenverkehr und beim Bedienen von Maschinen
gelegentliche Nebenwirkungen
- lokale Hautreaktionen wie Trockenheit oder Brennen
- Benommenheit
seltene Nebenwirkungen
- Erregungszustände
- Kopfschmerzen
- Schwindelgefühl
- Magen-Darm-Beschwerden
- Übelkeit
- Trockenheitsgefühl in Mund- und Rachenraum
sehr seltene Nebenwirkungen
- allergische Hautreaktionen
- anaphylaktoide Reaktionen wie Rachen- und Gesichtsödem
- Muskelkrämpfe
- Beeinträchtigung der Atmung
Dimetinden Wechselwirkungen - Gleichzeitige Einnahme mit anderen Arzneimitteln
- Die gleichzeitige Einnahme von trizyklischen Antidepressiva sollte unbedingt vermieden werden, da dadurch unter Umständen einen Glaukom-Anfall überhöhten Augeninnendrucks hervorrufen kann.
- Auch bei der gleichzeitigen Einnahme Beruhigungsmitteln ist vorsichtig zu sein, da diese Medikamente durch Dimetinden verstärkt werden können.
Produkte mit dem Wirkstoff Dimetinden
- PZN 01329096
- GlaxoSmithKline Consumer Healthcare
- 20 ml Lösung
- PZN 01669998
- GlaxoSmithKline Consumer Healthcare
- 50 g Gel
- PZN 09887683
- EMRA-MED
- 20 Stück UTA
- PZN 02137619
- GlaxoSmithKline Consumer Healthcare
- 100 g Gel
- PZN 09887743
- EMRA-MED
- 50 Stück UTA
- PZN 04959538
- KOHLPHARMA
- 20 ml LSE
- PZN 11358868
- GlaxoSmithKline Consumer Healthcare
- 3 x 20 ml Lösung zum Einnehmen
- PZN 04959604
- KOHLPHARMA
- 50 Stück UTA
- PZN 00376981
- GlaxoSmithKline Consumer Healthcare
- 100 Stück Dragees
- PZN 03224792
- EMRA-MED
- 100 ml TRO
- PZN 01669981
- GlaxoSmithKline Consumer Healthcare
- 20 g Gel
- PZN 09887766
- EMRA-MED
- 100 Stück UTA
- PZN 04959596
- KOHLPHARMA
- 20 Stück UTA
- PZN 01939854
- GlaxoSmithKline Consumer Healthcare
- 50 Stück Dragees
- PZN 00376975
- GlaxoSmithKline Consumer Healthcare
- 20 Stück Dragees
- PZN 04959610
- KOHLPHARMA
- 100 Stück UTA
- PZN 03177265
- EMRA-MED
- 20 ml TRO