Dextromethorphan
Der Wirkstoff Dextromethorphan wird zur Behandlung von Reizhusten bei Atemwegserkrankungen eingesetzt. Dabei dient der Wirkstoff vor allem der Hustenstillung. Reizhusten wird auch als unproduktiver Husten bezeichnet. Im Vergleich zu produktivem Husten kommt es bei Reizhusten nicht zur Schleimbildung.
Auf dieser Seite erhalten Sie folgende Information zu Dextromethorphan:
- Das Wichtigste in Kürze
- Dextromethorphan Anwendungsgebiete
- Wirkweise von Dextromethorphan
- Was ist vor der Anwendung von Dextromethorphan zu beachten?
- Dextromethorphan während der Schwangerschaft & Stillzeit
- Dextromethorphan bei Kindern
- Dosierung & Anwendung von Dextromethorphan
- Dextromethorphan Nebenwirkungen
- Dextromethorphan Wechselwirkungen
- Produkte mit dem Wirkstoff Dextromethorphan
Das Wichtigste in Kürze
- Präparat zur Behandlung von Reizhusten
- gängige Darreichungsformen: Sirup, Granulat, Saft, Pastillen und Kapseln
- wirkt hustenreizstillend
- bei Kindern unter zwei Jahren nur nach Absprache mit einem Arzt zu verwenden
Dextromethorphan Anwendungsgebiete
Dieser Wirkstoff wird zur Behandlung von Reizhusten bei Atemwegserkrankungen angewandt. Die Beschwerden werden dadurch gelindert.
Wirkweise von Dextromethorphan
Der Wirkstoff Dextromethorphan dämpft die Erregung, die für den Hustenreiz zuständig ist, im Gehirn ab, wodurch der Reizhusten gestillt wird, ohne dabei die Atmung oder Verdauung zu beeinträchtigen. Jedoch hat Dextromethorphan keine schmerzstillende Wirkung.
Was ist vor der Anwendung von Dextromethorphan zu beachten?
Vor der Anwendung ist zu beachten, dass Dextromethorphan bei Husten mit Auswurf nur unter äußerster Vorsicht eingenommen werden darf, da das Risiko einer Stauung von Sekret in den Atemwegen besteht. Bei Patienten mit einer eingeschränkten Leberfunktion ist der Wirkstoff nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt einzunehmen.
Wann darf der Wirkstoff nicht eingenommen werden?
In bestimmten Fällen darf Dextromethorphan nicht eingenommen werden:
- bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Dextromethorphan
- bei einer Lungenentzündung
- bei Asthma bronchiale
- bei COPD
- bei chronischem Husten, da dies ein Anzeichen für Asthma bronchiale sein kann
Warnhinweise & Vorsichtsmaßnahmen
Vor der Einnahme von Dextromethorphan sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Dextromethorphan kann unter Umständen süchtig machen, weshalb Patienten, die bereits medikamentenabhängig sind oder waren, diesen Wirkstoff nur unter ärztlicher Aufsicht einnehmen sollten
- Dextromethorphan kann die Reaktionsfähigkeit beeinflussen, sodass die Teilnahmen am Straßenverkehr und/oder das Führen von Maschinen gefährlich sein kann
Dextromethorphan bei Kindern
Aufgrund fehlender Studien sollte Dextromethorphan bei Kindern unter zwei Jahren nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt angewandt werden.
Dextromethorphan in der Schwangerschaft & Stillzeit
- Während der ersten drei Monate der Schwangerschaft sollte Dextromethorphan nur dann angewandt werden, wenn es wirklich sein muss und nur in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt.
- Eine zu hohe Dosierung könnte unter Umständen zu kurzzeitigen Atemstörungen beim Neugeborenen führen.
- Studien über eine früh schädigende Wirkung fehlen ebenso wie Studien über den Übergang in die Muttermilch.
- Da eine Beeinträchtigung der Atmung des gestillten Säuglings nicht ausgeschlossen werden kann, sollte auf die Verwendung von Dextromethorphan in der Stillzeit verzichtet werden.
Dosierung & Anwendung von Dextromethorphan
Die Dosierung von Dextromethorphan sollte nach Absprache mit dem behandelnden Arzt angewandt werden oder nach der Packungsbeilage des Arzneimittels. Dextromethorphan ist sowohl als Sirup, Granulat, Saft, Pastillen und Kapseln erhältlich.
Dosierung von Sirup mit Dextromethorphan
- Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 1 x täglich 30 ml abends vor dem Schlafengehen.

Dosierung von Granulat mit Dextromethorphan
- Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren nehmen einen Beutel täglich, bei Bedarf nach 6 Stunden einen weiteren Beutel. Die maximale Tagesdosis beträgt vier Beutel
Dosierung von Saft mit Dextromethorphan
- Einmal täglich nehmen Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene vor dem Schlafengehen einen Messbecher mit 30 ml Erkältungssirup unverdünnt ein.

Dosierung von Pastillen mit Dextromethorphan
- Kinder von 6 bis 12 Jahren: 1 Lutschpastille alle 4 bis 6 Stunden
- Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene: 1 bis 3 Lutschpastillen alle 4 bis 6 Stunden
Dosierung von Kapseln mit Dextromethorphan
- Erwachsene und Jugendliche nehmen ab dem 14. Lebensjahr alle 4 Stunden 2 Hartkapseln ein, jedoch höchstens 8 Hartkapseln in 24 Stunden.

Dextromethorphan Nebenwirkungen
Wie bei den meisten Arzneimitteln können auch bei dem Wirkstoff Dextromethorphan Nebenwirkungen auftreten, die im Folgenden nach ihrer Häufigkeit aufgelistet sind.
Häufige Nebenwirkungen
- leichte Müdigkeit
- Schwindelgefühl
- Übelkeit
- Magen-Darm-Beschwerden
- Erbrechen
Sehr seltene Nebenwirkungen
- Benommenheit
- Halluzinationen
- bei Missbrauch Entwicklung einer Abhängigkeit
- Hautreaktionen
Dextromethorphan Wechselwirkungen - Gleichzeitige Einnahme mit anderen Arzneimitteln
- Die gleichzeitige Einnahme von oralen Antidepressiva kann zu Fieber, Muskelspannungen und Muskelstarre, Erregungszustände und Verwirrtheit führen, auch Veränderungen der Atmungs- und Kreislauffunktionen können auftreten.
- Bei der Einnahme von Arzneimitteln mit dämpfender Wirkung auf das Zentralnervensystem kann zu einer wechselseitigen Verstärkung der Medikamente kommen.
- Medikamente, die den Abbau von Dextromethorphan hemmen, können zu Erregung, Atembeschwerden und Schwindel führen.
- Die gemeinsame Einnahme von Dextromethorphan mit schleimlösenden Mitteln kann zu Sekretstau führen.
Produkte mit dem Wirkstoff Dextromethorphan

- PZN 06569161
- STADA GmbH
- 12 Stück Kapseln

- PZN 02702315
- Procter & Gamble GmbH
- 90 ml Saft

- PZN 09230807
- Ratiopharm
- 10 Stück Kapseln

- PZN 00811589
- Procter & Gamble GmbH
- 120 ml Sirup

- PZN 05954709
- STADA GmbH
- 20 Stück Pastillen

- PZN 12361602
- STADA GmbH
- 40 Stück Lutschpastillen

- PZN 12361594
- STADA GmbH
- 40 Stück Lutschpastillen

- PZN 01997662
- STADA GmbH
- 20 Stück Pastillen