Bromhexin
Der Wirkstoff Bromhexin dient als Mittel bei Atemwegserkrankungen. Darunter fallen beispielsweise Husten in Zusammenhang mit einer Erkältung, akute und chronische Bronchitis und auch Asthma sowie andere Erkrankungen, die mit einer Verschleimung der Atemwege einhergehen. Präparate mit Bromhexin erleichtern das Abhusten und verringern die Schleimbildung.
Auf dieser Seite erhalten Sie folgende Information zu Bromhexin:
- Das Wichtigste in Kürze
- Bromhexin Anwendungsgebiete
- Wirkweise von Bromhexin
- Was ist vor der Anwendung von Bromhexin zu beachten?
- Bromhexin während der Schwangerschaft & Stillzeit
- Bromhexin bei Kindern
- Dosierung & Anwendung von Bromhexin
- Bromhexin Nebenwirkungen
- Bromhexin Wechselwirkungen
- Produkte mit dem Wirkstoff Bromhexin
Wichtiges in Kürze
- Präparat zur Behandlung von Atemwegserkrankungen sowohl chronischer als auch akuter Form
- gängige Darreichungsformen: Tropfen, Saft und Tabletten
- Bromhexin wirkt schleimlösend und hilft beim Abhusten des selbigen
- zur Behandlung bei Kindern in schwacher Dosis und nach Absprache mit dem Arzt geeignet
Bromhexin Anwendungsgebiete
Bromhexin wird zur Linderung der Schleimbildung bei verschiedenen Atemwegserkrankungen eingesetzt:
- Erkältungserkrankungen mit Husten
- akute und chronische Bronchitis
- Atemwegserkrankungen mit Verschleimung
- Asthma
- chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
- Bronchiektasien
- Pneumokoniose
- Mukoviszidose
Bromhexin Wirkweise
Bromhexin ist ein schleimlösender Wirkstoff, der zur Gruppe der Mukolytika gehört. Er entfaltet seine Wirkung auf zwei unterschiedlichen Arten:
Anregung der Drüsen
Zum einen werden die Drüsen in den Bronchien zu einer erhöhten Flüssigkeitsabsonderung angeregt, sodass es zu einer Verflüssigung des Schleims kommt. Dies wiederum hat ebenfalls zu Folge, dass vermehrt Immunglobuline ausgeschieden werden, die entzündungshemmend auf die Bronchialschleimhaut wirken.
Aktivierung der Flimmerhärchen
Zum anderen werden durch den Wirkstoff Bromhexin die Flimmerhärchen in den Bronchien aktiviert. Dadurch kann der bereits flüssigere Schleim besser abgeführt werden.
Was ist vor der Anwendung von Bromhexin zu beachten?
Vor der Anwendung eines Medikaments mit Bromhexin sollten Sie in einigen Fällen unbedingt Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt oder einem Apotheker halten. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie unter Nieren- oder Leberfunktionsstörungen leiden. Bei einer längeren Behandlung mit dem Wirkstoff Bromhexin sollte die Leberfunktion zudem regelmäßig kontrolliert werden.
Bromhexin darf nicht angewendet werden
In bestimmten Fällen darf Bromhexin nicht eingenommen werden, insbesondere handelt es sich dabei um Folgendes:
- bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bromhexin
- bei Auftreten von Haut- oder Schleimhautveränderungen im Zusammenhang mit der Bromhexin-Behandlung
- bei eingeschränkter Nierenfunktion nur nach Nutzen-Risiko-Abwägung mit dem behandelnden Arzt
Warnhinweise & Vorsichtsmaßnahmen
Bromhexin ist in der Regel ein gut verträglicher Wirkstoff, dennoch sollte bei der Anwendung folgendes beachtet werden:
- In Ausnahmefällen kann es zum Auftreten von Haut- oder Schleimhautveränderungen kommen - dann ist sofort ein Arzt aufzusuchen und die Behandlung mit dem Medikament abzubrechen.
- Bei bekannten Nieren- oder Leberfunktionsstörungen ist eine besondere Beobachtung und Dosierung des Wirkstoffes vonnöten.
Bromhexin bei Kindern
Bei Jugendlichen ab 14 Jahren kann der Wirkstoff Bromhexin in gleicher Dosierung wie bei Erwachsenen angewandt werden. Vor dem 14. Lebensjahr dürfen Kinder den Wirkstoff nur in einer abgeschwächten Dosis bekommen, Kinder unter zwei Jahren sollten Medikamente mit Bromhexin nur unter ärztlicher Aufsicht erhalten.
Bromhexin in der Schwangerschaft & Stillzeit
Bisher liegen nicht ausreichend Studien zu diesem Thema vor. Es ist jedoch erwiesen, dass Bromhexin während der Schwangerschaft in die Plazenta vordringt und somit das ungeborene Kind Schäden bekommen könnte. Entsprechend sollte von der Anwendung von Bromhexin während der Schwangerschaft abgesehen werden oder ein Medikament mit diesem Wirkstoff nur nach ausführlicher Rücksprache mit dem behandelnden Arzt angewandt werden. Selbiges gilt für die Stillzeit, da Bromhexin ebenfalls in die Muttermilch übergeht.
Dosierung & Einnahme von Bromhexin
Die Dosierung dieses Wirkstoffes sollte genau wie in der Packungsbeilage oder nach Absprache mit dem behandelnden Arzt angewandt werden. Bromhexin ist in Form von Tropfen, Saft und Tabletten erhältlich.
Dosierung von Tropfen mit Bromhexin
- Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahren: 3 x täglich 16 - 33 Tropfen
- Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren sowie Personen unter 50kg Körpergewicht: 3 x täglich 16 Tropfen
- Kinder von 2 bis 6 Jahren: 3 x täglich 8 Tropfen
Dosierung von Hustensaft mit Bromhexin
- Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahren: 3-mal täglich 5 bis 10ml
- Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren sowie Personen unter 50kg Körpergewicht: 3-mal täglich 5ml
Dosierung von Tabletten mit Bromhexin
- Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahren: 3 x täglich 1 - 2 überzogene Tabletten
- Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren sowie Personen unter 50kg Körpergewicht: 3 x täglich 1 überzogene Tablette
Bromhexin Nebenwirkungen
Wie bei den meisten Medikamenten können auch bei dem Wirkstoff Bromhexin Nebenwirkungen auftreten, die jedoch nicht alle Anwender betreffen müssen. Folgende Nebenwirkungen sind möglich:
gelegentliche Nebenwirkungen
- Hautausschlag
- Haut- und Schleimhautschwellung
- Atemnot
- Juckreiz
- Nesselsucht
- Fieber
- Übelkeit
- Bauchschmerzen
- Erbrechen
- Durchfall
seltene Nebenwirkungen
- Verkrampfung der Atemwege
sehr seltene Nebenwirkungen
- anaphylaktische Reaktion bis hin zum Schock
- Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Steven-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom
Bromhexin Wechselwirkungen - Gleichzeitige Einnahme mit anderen Arzneimitteln
- Besondere Vorsicht müssen Sie bei der gleichzeitigen Einnahme von hustendämpfenden Mitteln (Hustenstiller) walten lassen. Denn dies kann in Zusammenhang mit Bromhexin zu einem Sekretstau führen, der mitunter äußerst gefährlich werden kann. Mehr dazu lesen Sie auch in diesem Artikel: Hustenlöser & Hustenstiller niemals zur gleichen Zeit anwenden.
- Zu einer Verstärkung beider Medikamente kann es bei der gleichzeitigen Einnahme von schleimhautreizenden Wirkstoffen kommen.
Produkte mit dem Wirkstoff Bromhexin
- PZN 06890555
- BERLIN-CHEMIE
- 50 ml Tropfen
- PZN 02859413
- HERMES Arzneimittel GmbH
- 20 Stück Tabletten
- PZN 04394361
- BERLIN-CHEMIE
- 50 Stück Dragees
- PZN 06890549
- BERLIN-CHEMIE
- 30 ml Tropfen
- PZN 00139011
- 50 Stück Tabletten
- PZN 02859442
- HERMES Arzneimittel GmbH
- 50 Stück Tabletten
- PZN 04908268
- BERLIN-CHEMIE
- 20 Stück Dragees