Sparmedo Ratgeber

Hilfe bei Fußpilz

Aktualisiert am 13.01.22

Fußpilz gehört zu den Infektionskrankheiten, er ist also ansteckend und wird durch sogenannte Dermatophyten - Pilze, die nur Nägel, Haut und Haare befallen - ausgelöst. Fußpilz befällt die Haut an den Fußsohlen und zwischen den Zehen, er kann zudem auf die Fußnägel übergehen.

Da sich Fußpilz ausschließlich in feuchtem Milieu entwickeln kann, sind die Zehenzwischenräume jedoch besonders gefährdet. Er verbreitet sich daher rasch in Schwimmbädern, aber auch das Tragen enger, luftundurchlässiger Schuhe kann Fußpilz begünstigen, wohingegen sich die Pilzsporen in trockener Umgebung nicht ansiedeln können, selbst bei vorheriger Ansteckung.

Bei einer Fußpilz-Erkrankung zeigen sich typische Rötungen, die nässen, jucken und sich unterschiedlich stark entzünden.

In diesem Ratgeber erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  1. Fußpilz ist die häufigste Infektionskrankheit
  2. Kinder und Frauen sind weniger oft betroffen
  3. Ursachen
  4. Symptome
  5. Diagnose
  6. Fußpilz behandeln
  7. Fußpilz in der Schwangerschaft behandeln
  8. Folgen bei Nichtbehandlung
  9. Folge- und Erstinfektionen vorbeugen

Fußpilz ist die häufigste Infektionskrankheit

Durch die rasche Ausbreitung des Pilzes gilt Fußpilz hierzulande als eine der häufigsten Infektionserkrankungen. Zwischen einem und zwei Drittel aller Menschen leiden mindestens einmal an einem Fußpilz. Besonders gefährdet sind Personen mit schlechter Durchblutung oder Diabetes, da sowohl die Durchblutung als auch die Wundheilung bei diesen Vorerkrankungen eingeschränkt sind. In Einrichtungen, die stark frequentiert sind und in denen gleichzeitig ein feuchtwarmes Milieu herrscht, ist die Ansteckungsgefahr besonders hoch. Dazu gehören zum Beispiel:

Eine gründliche Fußhygiene vor und nach dem Besuch ist daher besonders wichtig. Das Tragen entsprechender Badeschuhe kann eine Ansteckung zudem verhindern.

Kinder und Frauen sind weniger oft betroffen

Zwar kann Fußpilz bei jedem Menschen und in jedem Alter ausbrechen, dennoch trifft es Kinder und Frauen seltener. Kinderfüße sind durch entsprechendes Schuhwerk meist gut belüftet, sie schwitzen weniger und halten sich seltener an Orten auf, an denen Fußpilz üblicherweise entstehen kann. Das Fußpilzrisiko nimmt daher erst mit der Jugend und dem jungen Erwachsenenalter zu. Auch Frauen neigen weniger zu Fußpilz als Männer. Ursächlich hierfür sind die Wahl der Schuhe, ein meist häufigerer Schuhwechsel und Unterschiede in der Fußpflege.

Ursachen

Fußpilz kann ausschließlich durch Dermatophyten ausgelöst werden. Das sind Hautpilzerreger aus der Gruppe der Fadenpilze. Diese Erreger befallen in erster Linie die Haut, aber auch Haare und Nägel. Der Fußpilz siedelt sich ausschließlich in der obersten Hautschicht an, also der Hornhaut. Tiefere Hautschichten sind zumeist nicht befallen. Eine Fußpilzinfektion entsteht durch Ansteckung, die sowohl direkt als auch indirekt erfolgen kann.

Indirekte Übertragung

Die indirekte Ansteckung mit Fußpilzerregern ist die häufigste Ursache der Infektion. Typische Infektionsquellen sind:

Beim Barfußgehen verlieren Menschen mit einer Fußpilzinfektion Hautschüppchen, die infektiös sind und sich rasch verteilen. Trotz Ansteckung mit Dermatophyten muss es jedoch nicht zum Ausbruch der Krankheit kommen. In trockenem Milieu sterben die Pilze einfach ab. Verbreiten wird sich der Fußpilz hingegen, wenn:

Direkte Übertragung

Fußpilz kann, wenn auch deutlich seltener, auf direktem Wege übertragen werden. Nämlich durch Fußkontakt mit einer erkrankten Person. Diese direkte Fußpilzübertragung findet sich vor allem im Sport, zum Beispiel bei Kontaktsportarten wie Selbstverteidigung, Martial Arts oder Karate und Judo. Auch hier gilt: Ob der Fußpilz nach dem direkten Kontakt tatsächlich ausbricht, hängt von den oben genannten Faktoren ab.

Symptome

Der Fußpilz tritt in vielen Fällen an beiden Füßen auf. Nach einer Inkubationszeit von etwa ein bis zwei Wochen zeigen sich folgende Symptome:

Pilzbefall der Zehenzwischenräume

Die Pilzinfektion zwischen den Zehen tritt am häufigsten auf und beginnt zumeist zwischen dem vorletzten und dem kleinen Zeh, breitet sich jedoch rasch auf die anderen Zehenzwischenräume aus:

Pilzbefall der Zehenzwischenräume bei Fußpilz

Beim Fußpilz in den Zehenzwischenräumen treten folgende Beschwerden auf:

Pilzbefall der Fußsohle

Der Pilzbefall der Fußsohle kann direkt auftreten oder infolge eines unbehandelten Befalls der Zehenzwischenräume. Bei einem Befall der Fußsohle steht eine starke Verhornung im Vordergrund, die sich über die Fußränder und den Fußrücken ausbreiten kann. Entzündung und Rötung sind hingegen nur mäßig sichtbar. Erst im Verlauf bilden sich Hautrisse, insbesondere im Bereich der Fersen. Da der Pilzbefall an der Fußsohle weniger stark juckt und nicht die typische Rötung zeigt, wird er oftmals verkannt. Stattdessen glauben Betroffene, unter sehr trockener Haut zu leiden. Häufig erscheint dieser Pilzbefall auch wie übermäßige Hornhaut, sodass Betroffene ihn mit entsprechenden Raspeln zu entfernen versuchen.

Bläschenbildender Fußpilz

Eine etwas seltenere Verlaufsform ist der Fußpilz, der sich im Anfangsstadium durch Bläschenbildung bemerkbar macht. Diese kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen treten zunächst an den Fußrändern und im Fußgewölbe auf. Aufgrund der dicken Hornhautschicht auf der Fußsohle können sich die Bläschen nicht entleeren, in der Folge trocknen sie aus und es kommt zu Juckreiz und Spannungsgefühlen in der nun trockenen Haut.

Diagnose

Im Rahmen der Diagnosestellung ist es wichtig, den Fußpilz von anderen Erkrankungen, die ein ähnliches Bild zeichnen, abzugrenzen. So gehen etwa die Schuppenflechte, Ekzeme und bakterielle Hautinfektionen oft mit denselben oder ähnlichen Beschwerden einher.

Aufgrund der typischen Lokalisation des Fußpilzes gelingt die Diagnosestellung aber oft auf den ersten Blick. Zur Sicherung des Befundes kann der Hautarzt eine Probe der Hautschuppen entnehmen und mikroskopisch untersuchen. Aufwendigere Laboruntersuchungen sind nur in den seltensten Fällen notwendig.

Ist die Diagnose Fußpilz gesichert, so ist immer eine Behandlung erforderlich.

 Fußpilz behandeln

Zur Behandlung von Fußpilz kommen Antimykotika zum Einsatz. Das sind pilztötende Mittel, die in erster Linie als Creme aufgetragen werden.

Bei schweren Verläufen, die auf eine lokale Behandlung nicht ansprechen, kann der Arzt auch Tabletten mit denselben Wirkstoffen verordnen. Zahlreiche Cremes sind außerdem rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Wirkstoffe wie Clotrimazol, Bifonazol, Econazol oder Terbinafin eignen sich zur Behandlung:

Clotrimazol

Bifonazol

Econazol

Terbinafin

Cremes oder Sprays mit einem dieser Wirkstoffe lindern insbesondere den Pilzbefall in den Zehenzwischenräumen rasch, wohingegen der Pilzbefall an den Fußsohlen häufiger einer oralen Therapie bedarf, da Cremes weniger gut haften und ihre Wirkung daher nicht voll entfalten können.

Behandlungsdauer

Fußpilz zeigt sich meist hartnäckig und variiert in der Behandlungsdauer je nach Ausbreitung, Form, Intensität und eingesetzter Wirkstoffe. Informationen darüber, welchen Wirkstoff Sie verwenden, gibt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker.

Fungistatische Wirkstoffe

Fungistatische Wirkstoffe, etwa Clotrimazol, verhindern das Wachstum und die Ausbreitung des Pilzes. Sie töten ihn jedoch nicht ab. Durch die Regenerationsfähigkeit der Haut werden die befallenen Hautschichten nach und nach abgestoßen und erneuert, ohne dass sich der Fußpilz weiter vermehren kann. Die Behandlung dauert circa drei bis vier Wochen.

Fungizide Wirkstoffe

Fungizide Wirkstoffe, etwa Terbinafin, müssen hingegen bestenfalls nur einmalig angewendet werden, da sie den Fußpilz sofort abtöten. Ein leichter Befall zwischen den Zehen spricht meist auf nur eine Anwendung an, wohingegen ein stärkerer Befall auch einer zwei- oder dreimaligen Behandlung bedarf. Insgesamt ist die Behandlungsdauer jedoch in jedem Fall deutlich kürzer.

Haus- und Heilmittel - Alternative Behandlungsansätze

Ergänzend zur medikamentösen Behandlung können Sie den Heilungsfortschritt zu Hause selbst unterstützen, indem Sie ein paar einfache Regeln befolgen:

Basische Ernährung

Naturheilpraktiker setzen im Kampf gegen Fußpilz auf eine basische Ernährung. Diese säurearme Ernährungsform wirkt einer Übersäuerung des Körpers und der Haut entgegen. Pilze sollen im basischen Bereich keinen idealen Nährboden finden.

Heilmittel aus der Natur

Einige schwören zur Fußpilzbehandlung auf die Kräfte der Natur. Während chemische Antimykotika nicht nur die Pilze selbst abtöten, sondern auch die bereits vorgeschädigte Haut strapazieren, konzentrieren sich natürliche Wirkstoffe nur auf den Fußpilz selbst. Zu diesen Wirkstoffen gehören:

 Fußpilzbehandlung in der Schwangerschaft

Eng sitzende Schuhe durch Wassereinlagerungen in den Füßen, Barfußlaufen beim Schwangerenschwimmen, vermehrtes Schwitzen zum Ende der Schwangerschaft - all diese Faktoren können die Entstehung von Fußpilz nach entsprechender Ansteckung während der Schwangerschaft begünstigen.

Behandlung nur lokal und nicht in Tablettenform

Die Behandlung sollte bei Schwangeren und Stillenden jedoch nur lokal mit Cremes erfolgen. Als besonders verträglich gilt der Wirkstoff Clotrimazol. Eine Behandlung mit Tabletten ist in der Schwangerschaft hingegen kontraindiziert, da sie das ungeborene Kind schädigen könnten.

Auch während der Stillzeit ist davon abzusehen. Ein schwerer Pilzbefall, der eine systemische Behandlung mit Tabletten erforderlich macht, kann also gegebenenfalls erst nach dem Abstillen behandelt werden.

Folgen bei Nichtbehandlung

Wird ein Fußpilz nicht entsprechend behandelt, bleibt er über Jahre bestehen und breitet sich im Laufe der Zeit auf dem Fußrücken und auf die Fußnägel aus. Dort verursacht er einen hartnäckigen Nagelpilz, der schwer und langwierig zu behandeln ist. Die Ansteckungsgefahr bleibt zudem bestehen. Unbehandelter Fußpilz führt außerdem zu teils starkem Fußgeruch, da sich zusätzlich Bakterien auf den betroffenen Hautarealen ansiedeln.

Folge- und Erstinfektionen vorbeugen

Die beste Prävention gegen Fußpilz besteht natürlich darin, den Erreger zu meiden und eine Ansteckung zu verhindern. Da das selbstverständlich nicht immer möglich ist, ist es außerdem ratsam, dem Fußpilz keine Chance zur Ansiedlung und Ausbreitung zu gewähren. Besonders wirksam beugen Sie dem Fußpilz vor, indem Sie:


Bitte beachten Sie: Die ggf. im Ratgeber aufgeführten Medikamente stellen keine Empfehlungen dar. Es handelt sich hierbei lediglich um eine lose Auswahl von Präparaten, die einen bestimmten Wirkstoff enthalten und/oder einer speziellen Produktkategorie zugeordnet werden. Diese werden über unsere Seite direkt eingepflegt und sind keineswegs eine Aufforderung zum Kauf eines bestimmten Medikaments.


Passende Beiträge zum Thema

Hausapotheke mit Schüssler Salzen
Hausapotheke mit Schüssler Salzen

Verfasst am 02.12.2013

Schüssler Salze können als effektive Alternativmethode zu herkömmlichen Medikamenten eingesetzt werden und verschiedene Beschwerden lindern. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine Hausapotheke mit Schüssler Salzen.

mehr erfahren

Arzneimittelfälschungen - Information, Auswirkung & Maßnahmen
Arzneimittelfälschungen - Information, Auswirkung & Maßnahmen

Verfasst am 03.12.2013

Arzneimittelfälschungen entwickeln sich weltweit zu einer immer größer werdenden Bedrohung für die Gesundheit. Die WHO geht davon aus, dass in Industrieländern bis zu sieben Prozent und in Entwicklungsländern 30 bis 70 Prozent der Arzneimittel Fälschungen sind. Bildnachweis: Mara Zemgaliete - Fotolia.com

mehr erfahren