Sparmedo Ratgeber

Blinddarmentzündung

Aktualisiert am 19.11.21

Bei einer Blinddarmentzündung oder Appendizitis, handelt es sich exakt gesprochen um eine Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarmes. 

Die gebräuchliche deutsche Bezeichnung Blinddarmentzündung ist anatomisch nicht ganz korrekt. Der Wurmfortsatz geht vom eigentlichen Blinddarm ab, der den Anfang des Dickdarms im Anschluss an den Dünndarm darstellt. Blinddarm und Appendix befinden sich im rechten Unterbauch. Ist die Appendix entzündet, sind meist Bakterien die Ursache. Sie vermehren sich unter für sie günstigen Bedingungen wie einer Verlegung, Stauung oder Verengung des Darms, einer abgeknickten Appendix, beim Vorliegen von Kotsteinen oder nach Narbenentwicklung.

In diesem Ratgeber erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  1. Ursachen Blinddarmentzündung
  2. Symptome Blinddarmentzündung
  3. Diagnose
  4. Therapie und Behandlung
  5. Vorbeugen
  6. Neueste Studien und Erkenntnisse

Die Blinddarmentzündung in Zahlen
Das persönliche Risiko eines Menschen im Laufe seines Lebens an einer Appendizitis zu erkranken, beträgt sieben bis acht Prozent. Eine Blinddarmentzündung tritt jährlich bei 110 bis 200 von 100.000 Menschen auf. Im Durchschnitt werden in Deutschland im Jahr 127.000 Patienten am Blinddarm operiert. 38 Prozent von ihnen sind Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 19 Jahren. 58 Prozent der Patienten sind zwischen 5 und 29 Jahre alt.

Blinddarmentzündung - Ursachen

Auch, wenn der Blinddarm (die Appendix) keine lebensnotwendige Funktion besitzt, kann er doch Einfluss auf die Gesundheit eines Menschen nehmen. Sein Innendurchmesser ist sehr klein, was ihn für die Stauung von Sekret anfällig macht. Aufgebaut ist die Appendix zum großen Teil aus lymphatischem Gewebe, das zur Immunabwehr des menschlichen Körpers gehört.

Bakterielle Infektion als Ursache für akute Blinddarmentzündung

Die direkte Ursache einer akuten Blinddarmentzündung ist für gewöhnlich eine bakterielle Infektion durch Bakterien der Darmflora, die sich unter den richtigen Bedingungen stark vermehren können. Typische Keime für eine Appendizitis sind zum Beispiel E.coli, Proteus oder Enterokokken. Sie halten sich in der normalen Flora des Dickdarms auf. Ungewöhnlich, aber durchaus möglich, ist eine Infektion mit Spulwürmern oder ähnlichen Parasiten.

Voraussetzungen für eine Infektion

Zur Entstehung einer akuten Infektion müssen verschiedene begünstigende Faktoren vorliegen:

Ursachen einer chronischen Blinddarmentzündung

Die Existenz der Diagnose "chronische Appendizitis" ist umstritten. In der medizinischen Literatur werden immer wieder Fälle beschrieben. Die Infektion als grundlegende Ursache liegt auch bei der chronischen Appendizitis vor. Allerdings beruhigt sich die Symptomatik in einem frühen Stadium wieder, um dann unregelmäßig zurückzukehren. So entstehen entzündliche Verwachsungen, die den weiteren Entzündungsprozess unterstützen.

Die endgültige Diagnose kann bei der chronischen Appendizitis erst im Nachhinein getroffen werden. Die pathologische Untersuchung der Appendix nach der Entfernung und die Symptomfreiheit des betroffenen Patienten liefern den Beweis. Im Rahmen eines Morbus Crohn (chronisch entzündliche Darmerkrankung) kann zum Beispiel auch der Wurmfortsatz betroffen sein.

Blinddarmentzündung - Symptome und Anzeichen

Die akute Blinddarmentzündung bildet, im Vergleich mit der chronischen Erkrankungsform, die Mehrheit der Fälle. Sie tritt ganz plötzlich auf und ihre Behandlung ist sehr dringlich.

Kernsymptome einer akuten Blinddarmentzündung

Der Betroffene verspürt die Schmerzen zu Beginn im Oberbauch oder auf Höhe des Nabels. Viele Patienten denken nicht gleich an eine Blinddarmentzündung. Nach einigen Stunden nimmt der Schmerz die typische Lokalisation im rechten Unterbauch ein. Bewegung und Erschütterung verstärken die Schmerzen. Das Anziehen der Beine an den Bauch macht die Schmerzen etwas erträglicher. Das rechte Bein wird besonders oft als in der Hüfte gebeugt beobachtet. Insgesamt lassen sich demnach folgende Symptome zusammenfassen, die auf eine akute Blinddarmentzündung schließen lassen:

Akutes Abdomen

Im Verlauf der Blinddarmentzündung entwickelt sich das klinische Bild eines akuten Abdomens. So wird in der Medizin ein Krankheitsbild genannt, bei dem verschiedene Symptome zusammen eine akute Erkrankung des Bauches ausdrücken, die meist chirurgisch behandelt werden muss. 

Loslassschmerz und ausgeprägter Druckschmerz stehen bei einer akuten Appendizitis an erster Stelle. Hinzu kommt die Abwehrspannung. Tastet der Arzt den Bauch ab, spannt sich die Muskulatur der Bauchdecke reflektorisch an. Die entzündliche Reizung des Bauchfells (Peritoneum) ist für diesen Schutzreflex verantwortlich. Auch eine Erhöhung der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) im Blutbild als Zeichen einer Entzündung gehört zu den Kernsymptomen.

Perforation

Tritt ein kurzzeitiges Abklingen der Schmerzen auf, deutet dies auf eine Perforation der Appendix (Durchbruch der Entzündung durch die Wand des Darms in den Bauchraum) hin. Im Anschluss verspürt der Patient deutlich stärkere Schmerzen als zuvor, aufgrund der sensiblen Reaktion des entzündeten Bauchfells (Peritoneums).

Begleitsymptome einer akuten Blinddarmentzündung

Schreitet eine Blinddarmentzündung unbehandelt voran, steigt das Fieber und der Allgemeinzustand des Patienten verschlechtert sich. Allgemein bekannt ist das Symptom der Temperaturdifferenz von über einem Grad Celsius zwischen rektaler und axillärer Messung. Dieses Phänomen ist nicht bei jedem Betroffenen zu beobachten. 

Lageanomalien

Der Verlauf einer Appendizitis unterscheidet sich von Patient zu Patient. Hat die Appendix zum Beispiel eine ungewöhnliche Lage, treten die Schmerzen in einem anderen Teil des Bauches auf, als der Arzt erwartet. Die Appendix ist möglicherweise hochgeschlagen oder seitlich verlagert. Auch Lagevarianten sehr weit unten sind bekannt. Dahingegen liegt die Appendix in der fortgeschrittenen Schwangerschaft im rechten Oberbauch. Eine Blinddarmentzündung äußert sich nicht immer wie im Lehrbuch.

Untypische Verläufe bei Kleinkindern und älteren Menschen

Kleinkinder und ältere Menschen zeigen ebenfalls untypische Symptome. Kleinkinder haben nicht die typische Lokalisation des Schmerzes, der bei Erwachsenen und älteren Kindern vorliegt. Die Entzündung verläuft bei ihnen sehr rasch und die Appendix perforiert frühzeitig (bricht durch) und auch bei einer hohen Anzahl der kleinen Patienten.

Die "Altersappendizitis" liegt am anderen Ende der Skala. Bei älteren Patienten tritt deutlich seltener Fieber auf bei einer Appendizitis und auch die Schmerzen sind schwach. Die wenig ausgeprägte Symptomatik führt dazu, dass der Anteil der verschleppten Blinddarmentzündungen unter Senioren deutlich höher ist als bei jüngeren Betroffenen.

Symptome einer chronischen Blinddarmentzündung

Die chronische Form der Blinddarmentzündung tritt selten auf. Sie ist durch einen symptomarmen, subklinischen Verlauf charakterisiert. Ein Schub folgt dem anderen in unregelmäßigen Abständen. Leichte Schmerzen und Unwohlsein sind meist die einzigen erkennbaren Symptome. Der lange Entzündungsprozess resultiert in chronischen Symptomen wie Narben und innere Verwachsungen. Die Diagnose "chronische Appendizitis" entsteht häufig über einen sehr langen Zeitraum.

Blinddarmentzündung - Diagnose

Je eher eine Blinddarmentzündung diagnostiziert wird, desto besser. Viele Patienten gehen relativ früh zum Arzt, da sie die starken Schmerzen im rechten Unterbauch schon eine chirurgische Diagnose vermuten lassen. Die Diagnosefindung beginnt mit der Anamnese (Krankengeschichte) und einer körperlichen Untersuchung.

Anamnese

Eine der ersten Fragen des Arztes dreht sich um die Wanderung des Schmerzes von der Nabelgegend in den rechten Unterbauch. Aber auch wenn der Patient die Frage verneint, schließt das eine Appendizitis nicht aus. Bei Kleinkindern und alten Menschen sind die Schmerzen oft schlecht zuzuordnen und nur schwach ausgeprägt. Der folgenden körperlichen Untersuchung kommt also große Bedeutung zu. 

Schmerzprovokation

Im Mittelpunkt der körperlichen Untersuchung steht der Bauch des Patienten. Nach dem der Arzt abgetastet und abgehört hat, wird er an typischen Punkten versuchen, Schmerzen auszulösen und zu beurteilen. Der erste Punkt ist der sogenannte McBurney-Punkt, der auf dem äußeren Drittel einer gedachten Linie zwischen der rechten vorderen oberen Darmbeinstachel (Spina iliaca anterior superior) und dem Bauchnabel liegt.

Im Falle einer akuten Blinddarmentzündung kann der Untersucher hier deutliche Schmerzen provozieren und als Leitbefund werten. Der nächste Punkt ist der Lanz-Punkt, der auf dem rechten Drittel einer gedachten Linie zwischen den beiden vorderen oberen Darmbeinstacheln liegt. Auch über dem Lanz-Punkt wird der Arzt versuchen, Schmerzen zu provozieren. 

Weitere Tests zur Diagnosestellung

Neben dem McBurney- und dem Lanz-Punkt gibt es noch weitere klassische klinische Zeichen zur Diagnose einer akuten Blinddarmentzündung:

Laborwerte, Vitalparameter und Ultraschall

Als nächster Punkt folgt zur weiteren Abklärung eine laborchemische Untersuchung des Blutes:

Auf dem weiteren Weg zur Diagnose wird der Ultraschall (die Sonografie) genutzt. Die Untersuchung hat zusammen mit der körperlichen Untersuchung eine große Aussagekraft. Der Arzt untersucht über dem Punkt des stärksten Schmerzes. In der Regel ist eine akute Appendizitis für einen erfahrenen Untersucher gut zu erkennen. Weitere bildgebende Verfahren werden nur bei atypischen Verläufen benötigt. Bei Frauen wird eine gynäkologische Untersuchung empfohlen. 

Differenzialdiagnosen

Ähnliche Krankheitsbilder mit teilweise übereinstimmenden Symptomen werden Differenzialdiagnosen genannt. Eine Appendizitis findet sowohl in der Chirurgie als auch in der Gynäkologie, der Urologie, der Gastroenterologie und der Lungenheilkunde Differenzialdiagnosen:

Die Differenzialdiagnosen wechseln mit dem Alter:

Blinddarmentzündung - Therapie, Behandlung & Operation

Ist die akute Blinddarmentzündung diagnostiziert, folgt die offene oder endoskopische Entfernung des Wurmfortsatzes als Verfahren der Wahl. Eine frühe Operation zieht weniger Komplikationen nach sich. Wird die Diagnose eher spät gestellt, entscheidet sich der Chirurg meist für eine offene Operation mit Bauchschnitt (Laparotomie).

Offene Appendektomie

Laparoskopische Appendektomie

Blinddarmentzündung vorbeugen

Einer Blinddarmentzündung vorzubeugen ist erfahrungsgemäß nur schwer möglich, da die Anatomie des Organs die Grundlage für die Erkrankung bildet. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann eventuell durch die Beschleunigung der Darmpassage und die Intensivierung der Darmarbeit das Risiko, an einer Blinddarmentzündung zu erkranken, senken.

Studien und Erkenntnisse

Blinddarmentzündung: Antibiotika auch langfristig eine Alternative zur Operation
Lange galt die sofortige Operation als einzige sichere Therapie bei einer Blinddarmentzündung. Mittlerweile ist diese Ansicht überholt, zumindest für die akute und unkomplizierte Blinddarmentzündung. Von November 2009 bis zum Juni 2012 wurden 530 Patienten zwischen 18 bis 60 Jahren zufällig auf zwei Gruppen aufgeteilt. Die Diagnose der Blinddarmentzündung war zuvor computertomografisch gesichert worden. Eine Gruppe wurde sofort operiert, die andere erhielt Antibiotika. Die Antibiotika-Gruppe lag auf einer chirurgischen Station und den Chirurgen war es jederzeit möglich, eine Operation als notwendig zu erklären und durchzuführen. Entschieden sich die Chirurgen zur Operation, handelte es sich nur selten um Fehlentscheidungen. Den meisten Patienten, nämlich jeweils 6 von 10, konnte jedoch durch die Antibiotika-Behandlung die Operation erspart werden. Außerdem zeigte sich, dass bei einer sofortigen Operation häufiger Komplikationen auftraten. Bei einer unkomplizierten Blinddarmentzündung, die antibiotisch behandelt wird, ist die Gefahr dafür, dass die Entzündung kompliziert wird, zudem als gering einzuschätzen. Hier mehr erfahren.

Blinddarm-Entzündung: Antibiotika statt OP?
Eine Meta-Analyse identifizierte 10 Studien, die über einen gesamten Zeitraum von 10 Jahren von 413 Kindern berichteten, die statt einer Operation bei Blinddarm-Entzündung Antibiotika erhielten. Dabei konnten in keiner Studie Sicherheitsbedenken bei Verzicht auf die Operation ausgesprochen werden. Bei 97 % der erkrankten Kinder zeigte die Antibiose als Erstbehandlung bereits Erfolg. Allerdings erlitten 14 % der Kinder erneut eine Blinddarm-Entzündung. Die Gesamtliegezeit im Krankenhaus war bei beiden Verfahren ähnlich. Das Vereinigte Königreich (UK) lässt nun weitere Studien folgen, die sich mit dem klinischen Ergebnis und der Kosteneffizienz beider Verfahren befassen sollen. Zur Studie.


Passende Beiträge zum Thema

Hausapotheke mit Schüssler Salzen
Hausapotheke mit Schüssler Salzen

Verfasst am 02.12.2013

Schüssler Salze können als effektive Alternativmethode zu herkömmlichen Medikamenten eingesetzt werden und verschiedene Beschwerden lindern. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine Hausapotheke mit Schüssler Salzen.

mehr erfahren

Arzneimittelfälschungen - Information, Auswirkung & Maßnahmen
Arzneimittelfälschungen - Information, Auswirkung & Maßnahmen

Verfasst am 03.12.2013

Arzneimittelfälschungen entwickeln sich weltweit zu einer immer größer werdenden Bedrohung für die Gesundheit. Die WHO geht davon aus, dass in Industrieländern bis zu sieben Prozent und in Entwicklungsländern 30 bis 70 Prozent der Arzneimittel Fälschungen sind. Bildnachweis: Mara Zemgaliete - Fotolia.com

mehr erfahren