ProduktinformationenOfloxacin- Ophtal Augentropfen

Preisvergleich
  1. Anwendungsgebiete
  2. Vor der Anwendung beachten
  3. Wie anwenden
  4. Nebenwirkungen
  5. Aufbewahrung
  6. Wirkstoffe
  7. Ofloxacin- Ophtal Augentropfen kaufen

1.Was ist Ofloxacin- Ophtal Augentropfen und wofür wird es angewendet?

1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?

Ofloxacin- Ophtal Augentropfen enthält den Wirkstoff Ofloxacin, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Antibiotika, speziell der sogenannten Gyrasehemmer/Chinolone. Ofloxacin hemmt ein Enzym der Bakterien (die sog. Gyrase), das für ihre Vermehrung notwendig ist, und führt dadurch zum Absterben der Krankheitserreger.

Ofloxacin wirkt gegen zahlreiche Bakterienarten (Erreger) abtötend und kann daher als Breitspektrum-Antibiotikum bezeichnet werden.

Ofloxacin- Ophtal Augentropfen ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung angewendet werden.

1.2.Wirkstärke und Darreichungsform von Ofloxacin- Ophtal Augentropfen

  • Augentropfen mit 3 mg Ofloxacin in 1 ml.

Ihr Arzt legt fest, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet ist.

1.3.Ofloxacin- Ophtal Augentropfen wird angewendet bei

  • Infektionen des vorderen Augenabschnittes durch Ofloxacin-empfindliche Erreger, z.B. bakterielle Entzündungen von Bindehaut, Hornhaut, Lidrand und Tränensack; Gerstenkorn, Hornhautgeschwüre.

2.Was müssen Sie vor der Anwendung von Ofloxacin- Ophtal Augentropfen beachten?

2.1.Ofloxacin- Ophtal Augentropfen darf nicht angewendet werden,

  • wenn Sie allergisch gegen Ofloxacin, andere Chinolone oder einen der sonstigen Bestandteile sind.

2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Ofloxacin- Ophtal Augentropfen ist erforderlich

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Ofloxacin- Ophtal Augentropfen anwenden. Während der Anwendung von Ofloxacin- Ophtal Augentropfen sollte Folgendes beachtet werden:

  • Das Tragen von Kontaktlinsen während einer Augeninfektion wird nicht empfohlen.
  • Ausgiebiges Sonnenbaden oder UV-Licht (z.B. Sonnenlampe, Solarium etc.) sollte möglichst vermieden werden.
  • Das Arzneimittel sollte bei Patienten mit einem Hornhautdefekt oder einem Hornhautgeschwür nur mit Vorsicht angewendet werden.
  • Wie bei anderen Antibiotika besteht auch bei der langzeitigen Anwendung von Ofloxacin- Ophtal Augentropfen die Möglichkeit einer Zunahme nicht-empfindlicher Organismen. Falls derartige Infektionen während der Behandlung auftreten, wird Ihr behandelnder Arzt geeignete Maßnahmen ergreifen.
  • Verwenden Sie Ofloxacin- Ophtal Augentropfen mit Vorsicht, wenn Sie überempfindlich auf andere Chinolon-Antibiotika reagieren.

Ofloxacin- Ophtal Augentropfen enthalten Benzalkoniumchlorid. Benzalkoniumchlorid kann Reizungen am Auge hervorrufen. Vermeiden Sie den Kontakt mit weichen Kontaktlinsen. Benzalkoniumchlorid kann zur Verfärbung weicher Kontaktlinsen führen. Kontaktlinsen müssen Sie vor der Anwendung entfernen und dürfen diese frühestens 15 Minuten nach der Anwendung wieder einsetzen.

2.2.a) Kinder

Bei Kindern liegen nur begrenzte Erfahrungen zur Anwendung von Ofloxacin-haltiger Augentropfen vor. Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern unter 1 Jahr ist nicht erwiesen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie dieses Arzneimittel bei Kindern anwenden.

2.2.b) Ältere Patienten

Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.

2.2.c) Schwangerschaft

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Obwohl keine Anhaltspunkte für eine fruchtschädigende Wirkung bestehen, soll die Anwendung während der Schwangerschaft möglichst vermieden werden.

2.2.d) Stillzeit

Wenn Sie stillen, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Obwohl keine Anhaltspunkte für eine fruchtschädigende Wirkung bestehen, soll die Anwendung während der Stillzeit möglichst vermieden werden.

2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Bei diesem Arzneimittel kann es nach dem Einbringen in den Bindehautsack des Auges durch Schlierenbildung zu einem nur wenige Minuten andauernden Verschwommensehen kommen. In dieser Zeit sollten daher keine Maschinen bedient, nicht ohne sicheren Halt gearbeitet und nicht am Straßenverkehr teilgenommen werden.

2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.

2.4.Woran ist bei Anwendung von Ofloxacin- Ophtal Augentropfen zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?

Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.

3.Wie ist Ofloxacin- Ophtal Augentropfen anzuwenden?

Wenden Sie Ofloxacin- Ophtal Augentropfen immer genau nach der Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

3.1.Art und Dauer der Anwendung

Zur Anwendung am Auge.

Über die Dauer der Anwendung entscheidet der Arzt.

3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis

Soweit nicht anders verordnet, 4-mal täglich 1 Tropfen in den Bindehautsack des erkrankten Auges eintropfen. Das Präparat ist nicht länger als 14 Tage anzuwenden.

Falls Sie zusätzlich andere Augentropfen/Augensalben benutzen, sollte zwischen den Anwendungen ein zeitlicher Abstand von ca. 15 Minuten eingehalten und eine Augensalbe stets als Letztes angewendet werden.

3.3.Wenn Sie eine größere Menge Ofloxacin- Ophtal Augentropfen angewendet haben, als Sie sollten

Es wurde bisher kein Fall von Überdosierung berichtet. Falls Sie zu viele Tropfen in Ihr(e) Auge(n) getropft haben, spülen Sie das Auge mit Wasser aus.

3.4.Wenn Sie die Anwendung von Ofloxacin- Ophtal Augentropfen vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben, sondern holen Sie die Anwendung so schnell wie möglich nach, und dosieren Sie anschließend mit gleicher Menge und im gleichen Zeitabstand / Rhythmus wie oben angegeben bzw. wie von Ihrem Arzt verordnet weiter.

3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Ofloxacin- Ophtal Augentropfen abgebrochen wird

Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt.

Beenden Sie nicht eigenmächtig die medikamentöse Behandlung, weil der Erfolg der Therapie dadurch gefährdet werden könnte.

4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann Ofloxacin- Ophtal Augentropfen Nebenwirkungen haben.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

  • sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
  • häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
  • gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
  • selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
  • sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle

4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?

Potenziell lebensbedrohliche Hautausschläge (Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse) wurden bei Verwendung von Ofloxacin- Ophtal Augentropfen gemeldet. Diese erschienen anfänglich als rötliche, zielscheibenähnliche Punkte oder kreisförmige Flecken, oft mit zentraler Bläschenbildung am Rumpf. Überempfindlichkeitsreaktionen in Form von Rötungen der Bindehaut und/oder leichten Brennens am behandelten Auge sind möglich. Diese Symptome bestehen jedoch meist nur kurzzeitig.

4.1.a) Häufig

Irritationen des Auges, leichte Augenschmerzen.

4.1.b) Selten

Corneale Ablagerungen, insbesondere bei cornealen Vorerkrankungen.

4.1.c) Sehr selten

Systemische (allgemeine) Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot, Schwellungen, geschwollene Zunge, anaphylaktischer Schock).

4.1.d) Nicht bekannte Häufigkeit

Verschwommenes Sehen, gesteigerte Tränenbildung, Trockenes Auge, Augenschmerzen, Allergische Reaktionen am Auge (einschließlich Jucken der Augen und Augenlider), Lichtempfindlichkeit, Schwellung rund um die Augen(einschließlich Schwellung des Augenlids), Rötungen der Augen, Übelkeit, Schwellungen im Gesicht, Schwindel, Fremdkörpergefühl im Auge, Bindehautentzündung, Hornhautentzündung.

4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?

Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.

Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das folgende nationale Meldesystem anzeigen: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, 53175 Bonn (Website: http://www.bfarm.de).

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.Wie ist Ofloxacin- Ophtal Augentropfen aufzubewahren?

Lagern Sie Ofloxacin- Ophtal Augentropfen nicht über 25°C, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.

Die Augentropfen dürfen nach Anbruch nicht länger als 6 Wochen verwendet werden.

Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.

Das Arzneimittel darf nach Ablauf des Verfalldatums (siehe Faltschachtel und Etikett) nicht mehr angewendet werden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.

Woher kommen diese Daten?

Ofloxacin- Ophtal Wirkstoffe

Inhaltsstoffe Menge je Bezugsmenge: 1 Milliliter
Ofloxacin 3 mg
Benzalkonium chlorid
Natrium chlorid
Natrium hydroxid Lösung 4%
Salzsäure 3,6%
Wasser, für Injektionszwecke

Ofloxacin- Ophtal Augentropfen kaufen

5 ml
ab 16,61 (ab 3.322,00 € / l) inkl. MwSt.

Produktdetails

Produktbezeichnung Ofloxacin- Ophtal Augentropfen
Packungsgröße(n) 5 ml
DarreichungsformAugentropfen
Mindestens haltbar bisSiehe Verpackungsboden
Produkt von

Dr. Robert Winzer Pharma
Brunsbütteler Damm
13581 Berlin

PZN01959242
BezugMedikament ist rezeptpflichtig

Newsletter kostenlos abonnieren und große Sparvorteile entdecken!

Sparmedo Newsletter

Einmal im Monat verschicken wir einen Newsletter mit folgenden Themen:

  • ✅  Günstige Angebote mit bis zu - 70% Preisvorteil.
  • ✅  Engpässe bei Arzneimitteln? Wir zeigen, wo sie verfügbar sind!
  • ✅  Aktuelle Gesundheitstipps: Gesundheit erhalten und proaktiv fördern
  • ✅  Produktneuheiten des Monats
  • ✅  Rabattcodes, Gutscheine und Spar-Aktionen

Mit dem Klick auf „Anmelden“ akzeptiere ich die Datenschutzerklärung.

Eine Abmeldung kann jederzeit über den im Newsletter bereitgestellten Abmelde-Link oder per Nachricht an newsletter {@} sparmedo.de erfolgen.

Sparmedo Newsletter

Newsletter kostenlos abonnieren und große Sparvorteile entdecken!

Jetzt unverbindlich und kostenfrei anmelden