Hustensaft ganz einfach selber machen

Aktualisiert am 22.10.2015
Profilbild Doreen D&oum;rre
Redaktion
Doreen Dörre
Online-Redaktion Sparmedo Ratgeber & Gesundheitsmagazin
E-Mail: d.doerre@sparmedo.de

Hustensaft einfach selber machen

Hustensäfte lindern und stillen den Husten, lösen Schleim, beruhigen die Bronchien und sorgen für eine angenehme Nachtruhe. Allerdings besitzen pharmazeutisch hergestellte Hustensäfte oftmals Nebenwirkungen, können Alkohol enthalten oder sind erst ab einem bestimmten Alter geeignet. Selbst zubereitete Hustensäfte sind eine gute Alternative zu industriell gefertigten Hustensäften.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, dass sich Hustensäfte ganz leicht selbst herstellen lassen und welche Rezept-Zutaten Sie für Hustensaft gegen Reizhusten und zur Schleimlösung benötigen.

4 Gründe, warum selbst gemachter Hustensaft besser als gekaufter ist 

Selbst gemachter Hustensaft bringt einige Vorteile gegenüber dem industriell hergestellten:

Honig für Babys nicht unter einem Jahr geeignet 
Zum Süßen wird am häufigsten Honig verwendet. Dieser wirkt antibakteriell und legt sich wie ein Schutzfilm auf die gereizten Schleimhäute. Bei hartnäckigem Husten haben sich besonders Zitronenblüten- und Eukalyptushonig bewährt. Aber auch der klassische Bienenhonig hat antibakterielle Eigenschaften und lindert Entzündungen. Bei Hustensaft für Babys sollte statt Honig besser Kandis oder Zucker verwendet werden, da sie unter einem Jahr keinen Honig einnehmen dürfen. 

Selbst gemachter Hustenlöser erleichtert das Abhusten 

Folgende Hustensaft-Rezepte helfen bei Husten mit Schleimproduktion:

Hustensaft aus Zwiebeln und Kandis/braunem Zucker 

Zwiebel klein schneiden, mit Wasser und Kandis in einem Topf zum Kochen bringen und bei schwacher Hitze so lange köcheln, bis der Kandis aufgelöst ist. Den entstandenen Sirup abseihen und ein Glas mit Deckel füllen. Der Zwiebelsaft wird mehrmals täglich (2 EL) eingenommen und ist im Kühlschrank mehrere Tage haltbar.

Es geht noch einfacher, denn  Zwiebelsaft kann auch ohne Wasser und Kochen zubereitet werden. Dazu wird die gleiche Menge an Zwiebeln mit Honig oder Zucker vermischt und an einen warmen Ort gestellt. Nach einigen Stunden bildet sich der heilsame Saft, der wie oben aufbewahrt und eingenommen wird. Die folgenden Abbildungen zeigen, wie Sie Zwiebelsaft ganz leicht selber machen:

Zwiebelsaft ganz leicht selbst gemacht

Kräuter-Hustensaft

Kräutermischung und Lakritze in einen Topf geben und mit kochendem Wasser aufbrühen. Etwa 20 Minuten im geschlossenen Topf ziehen lassen. Anschließend abseihen und ausdrücken. Ist der Saft etwas abgekühlt, wird der Honiguntergerührt.

Der entstandene Sirup wird in eine verschließbare Flasche gegossen und kann verschlossen im Kühlschrank maximal zwei Monate aufbewahrt werden. Drei- bis sechsmal täglich zwei bis drei Teelöffel einnehmen.

Salbei-Thymian-Hustensaft

Zwiebeln in kleine Stücke schneiden und zusammen mit Kandiszucker, Salbei und Thymian in einen Topf geben. Wasser auffüllen und solange kochen, bis der Zucker aufgelöst ist. Anschließend über ein Sieb gießen und den Saft im verschließbaren Gefäß auffangen. 

Dieser selbst gemachte Hustensaft ist im Kühlschrank etwa eine Woche haltbar. Drei- bis fünfmal täglich einen Teelöffel auf der Zunge zergehen lassen. 

Schwarzer Rettich

Den schwarzen Rettich halbieren und aushöhlen. Beide Hälften mit Honig oder Zucker füllen und etwa zwölf Stunden ziehen lassen. Der so entstandene Saft kann täglich vor den Mahlzeiten (1 EL) eingenommen werden. Den restlichen Hustensaft in ein verschließbares Gefäß umfüllen und im Kühlschrank aufbewahren. 

Selbst gemachter Hustenstiller gegen den Hustenreiz 

Folgende Hustensaft-Rezepte helfen bei Reizhusten:

Hustensaft aus Spitzwegerich

Spitzwegerichblätter und Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und anschließend eine halbe Stunde ziehen lassen. Danach durch ein Sieb gießen und erneut bis zur Hälfte einkochen. Den Topf vom Herd nehmen, auf 40 Grad abkühlen lassen und Honig hinzufügen. Umrühren, in Flasche oder Glas abfüllen und im Kühlschrank lagern.Dreimal täglich einen Teelöffel einnehmen. 

Hustensaft aus Meerrettich

Meerrettichwurzel schälen und grob raspeln. Die zerkleinerte Wurzel in ein Glas geben und Honig hinzufügen. Das Glas verschließen und über Nacht an einem warmen Ort lagern. Der so entstandene Saft wird durch ein Sieb in eine verschließbare Flasche gefüllt. Bis zu fünfmal täglich einen Teelöffel einnehmen. Im Kühlschrank ist der Saft bis zu sechs Tage haltbar. 

Achtung! Durch die Schärfe ist Hustensaft aus Meerrettich für Kinder nicht geeignet. 

Was tun, wenn der selbst gemachte Hustensaft nicht mehr ausreicht?

Hält sich der Husten hartnäckig, kehrt immer wieder oder tritt nach maximal zwei Wochen keine Besserung ein, ist es ratsam, einen Arzt auszusuchen. Denn nur so können schwerwiegende Krankheiten ausgeschlossen werden.

Sie möchten mehr zum Thema Husten erfahren? Lesen Sie in unserem Ratgeber und erhalten Sie weitere Informationen: zum Husten-Ratgeber.

Beitrag kommentieren

* - Pflichfelder


'.$ratgeber[$r['id']]['name'].' Ratgeber

Ratgeber Husten & Bronchitis
Sie benötigen Hilfe bei Husten & Bronchitis? Tipps und Hinweise für die richtige Produktwahl finden Sie in unserem Ratgeber.
Husten & Bronchitis-Ratgeber ansehen

Besuchen Sie auch

Sparmedo Ratgeber Gesundheitsratgeber von Sparmedo
Sparmedo Selbsthifegruppen-Verzeichnis Verzeichnis von Sparmedo

Weitere Artikel

Neu auf dem Markt: Levodrop-ratiopharm Hustenstiller
Neu auf dem Markt: Levodrop-ratiopharm Hustenstiller

Verfasst am 21.11.2023

Ratiopharm hat sein Sortiment um ein Produkt aus der Erkältungsserie erweitert: Mit Levodrop-ratiopharm ist ein Hustenstiller in den Apotheken erhältlich, der von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab dem vollendeten 2. Lebensjahr angewendet werden kann.

mehr erfahren

Vitamin D-Mangel vorbeugen - 5 beliebte Produkte vorgestellt
Vitamin D-Mangel vorbeugen - 5 beliebte Produkte vorgestellt

Verfasst am 25.09.2023

Vitamin D ist essentiell für die Knochengesundheit. Es fördert unter anderem den Einbau von Calcium in die Knochen und ist bedeutend für die Knochenmineralisierung. Das Sonnenlicht ist unsere wichtigste Vitamin D-Quelle, um Vitamin D selbst über die Haut zu bilden. In den Sommermonaten sind wir in der Regel ausreichend versorgt. Problematisch kann es hingegen in den Monaten von Oktober bis April werden - dann ist die Sonnenstrahlung nicht ausreichend. Auch über die Ernährung lässt sich der Bedarf nur zu etwa 10 bis 20 Prozent decken.

mehr erfahren

Was tun bei Insektenstichen? 5 beliebte Produkte vorgestellt!
Was tun bei Insektenstichen? 5 beliebte Produkte vorgestellt!

Verfasst am 25.09.2023

Insektenstiche sind nicht nur lästig, sondern können auch ziemlich schmerzhaft sein. Juckreiz, Rötungen und Schwellungen in unterschiedlicher Ausprägung sind die typischen Symptome, unter denen Betroffene leiden.

mehr erfahren